K O M P E N S A T I O N S M A S S N A H M E N
Führt ein Bau- oder sonstiges Vorhaben zu einem Eingriff in Natur oder Landschaft, muss dieses durch Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen) ausgeglichen werden. Ausgleich bedeutet dabei Kompensation im räumlich funktionalen Zusammenhang und damit am Ort des Eingriffs. Da dies häufig nicht oder nicht vollständig möglich ist, darf die Kompensation auch in Form von Ersatzmaßnahmen erfolgen. Darunter versteht man Maßnahmen, welche die Natur oder Landschaft in größerer Entfernung vom Eingriffsort verbessern. Hinsichtlich ihrer Eignung zur Kompensation sind Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen gleichgestellt. Es besteht also keine Nachrangigkeit dahingehend, dass Ersatzmaßnahmen nur dann in Betracht kommen, wenn keine geeigneten Ausgleichsmaßnahmen zur Verfügung stehen.
Für die Bauherren oder sonstigen Vorhabenträger stellt sich die Kompensationspflicht häufig als unangenehm dar, da sie mit zusätzlichem Aufwand und Kosten verbunden ist. Hinzu kommt das Problem, dass entsprechend geeignete Grundstücke oft nicht oder nicht sofort zur Verfügung stehen, wodurch sich die Genehmigungsverfahren verzögern können.
Eine geeignete Lösung hierfür bieten Flächenpools, in welchen Kompensationsmaßnahmen zusammen gefasst werden und so einen kostengünstigen und zeitsparenden Ersatz selbst für kleinste Maßnahmen ermöglichen. So können wir auf den Quadratmeter genau exakt die Fläche kompensieren, die Sie für Ihr Vorhaben brauchen.
K O M P E N S A T I O N S M A S S N A H M E N
Für die Bauherren oder sonstigen Vorhabenträger stellt sich die Kompensationspflicht häufig als unangenehm dar, da sie mit zusätzlichem Aufwand und Kosten verbunden ist. Hinzu kommt das Problem, dass entsprechend geeignete Grundstücke oft nicht oder nicht sofort zur Verfügung stehen, wodurch sich die Genehmigungsverfahren verzögern können.
Eine geeignete Lösung hierfür bieten Flächenpools, in welchen Kompensationsmaßnahmen zusammen gefasst werden und so einen kostengünstigen und zeitsparenden Ersatz selbst für kleinste Maßnahmen ermöglichen. So können wir auf den Quadratmeter genau exakt die Fläche kompensieren, die Sie für Ihr Vorhaben brauchen.
U N S E R E
F L Ä C H E N P O O L S
Häufig führt ein Bau- oder sonstiges Vorhaben dazu, dass Wald beseitigt oder beeinträchtigt wird. In diesen Fällen fordern die zuständigen Behörden regelmäßig die Kompensation des Flächen- und Funktionsverlustes auf Grundlage der Wald- und Naturschutzgesetze. Hierzu bieten wir geeignete Ersatzaufforstungen, ökologische Waldumbaumaßnahmen, Waldrandgestaltungen und weitere waldverbessernde Maßnahmen an und halten zu diesem Zweck geeignete Flächen vor.
Einen Überblick über aktuell verfügbare Waldersatzmaßnahmen finden Sie hier:
Häufig führt ein Bau- oder sonstiges Vorhaben dazu, dass Wald beseitigt oder beeinträchtigt wird. In diesen Fällen fordern die zuständigen Behörden regelmäßig die Kompensation des Flächen- und Funktionsverlustes auf Grundlage der Wald- und Naturschutzgesetze. Hierzu bieten wir geeignete Ersatzaufforstungen, ökologische Waldumbaumaßnahmen, Waldrandgestaltungen und weitere waldverbessernde Maßnahmen an und halten zu diesem Zweck geeignete Flächen vor.
Einen Überblick über aktuell verfügbare Waldersatzmaßnahmen finden Sie hier:
O f f e n l a n d
H a b i t a t e
H A B I T A T E
Einen Überblick über aktuell verfügbare CEF- und FCS-Maßnahmen finden Sie hier:
Die Gemeinschaft für Ersatzmaßnahmen e.G. ist ein Zusammenschluss von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, die seit 1995 Ausgleichs- und Erstmaßnahmen in Brandenburg sowie den angrenzenden Bundesländern planen und umsetzen. Der Schwerpunkt lag dabei zunächst auf Ersatzaufforstungen und Waldumbaumaßnahmen. Seit 2014 bieten wir auch Kompensationsmaßnahmen im Offenland an. Darüber hinaus beraten wir andere Dienstleister und Planungsbüros bei der Organisation, technischen Umsetzung und Verwaltung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Unser Erfahrungsschatz erstreckt sich heute auf über mehr als zweihundert erfolgreich abgeschlossene Projekte.
Als umfassend arbeitender Dienstleister kümmern wir uns um alle Arbeitsschritte, angefangen bei der Vermessung der Flächen, über die Umgestaltung, bis hin zur endgültigen Fertigstellung und Abnahme der Maßnahmen durch die zuständigen Stellen. Darüber hinaus übernehmen wir auch das Risiko für den Erfolg der Maßnahmen.
Die Gemeinschaft für Ersatzmaßnahmen e.G. ist ein Zusammenschluss von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, die seit 1995 Ausgleichs- und Erstmaßnahmen in Brandenburg sowie den angrenzenden Bundesländern planen und umsetzen. Der Schwerpunkt lag dabei zunächst auf Ersatzaufforstungen und Waldumbaumaßnahmen. Seit 2014 bieten wir auch Kompensationsmaßnahmen im Offenland an. Darüber hinaus beraten wir andere Dienstleister und Planungsbüros bei der Organisation, technischen Umsetzung und Verwaltung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Unser Erfahrungsschatz erstreckt sich heute auf über mehr als zweihundert erfolgreich abgeschlossene Projekte.
Als umfassend arbeitender Dienstleister kümmern wir uns um alle Arbeitsschritte, angefangen bei der Vermessung der Flächen, über die Umgestaltung, bis hin zur endgültigen Fertigstellung und Abnahme durch die zuständigen Stellen. Darüber hinaus übernehmen wir auch das Risiko für den Erfolg der Maßnahme.
RENATURIS
Gemeinschaft für Ersatzmaßnahmen e.G.
Heidchenweg 1
14947 Nuthe-Urstromtal
RENATURIS
Gemeinschaft für Ersatzmaßnahmen e.G.
Heidchenweg 1
14947 Nuthe-Urstromtal
R E F E R E N Z E N
BPR-Consult
Buchholz + Partner
City Concept Leipzig GmbH
DÖLLINGER Architekten
Dubrow GmbH
FROELICH & SPORBECK
FUGMANN JANOTTA PARTNER
GICON
Gruppe Planwerk
JESTAEDT, WILD + Partner
LACON
Landschaft, Planen + Bauen
MEP Plan GmbH
ÖKOTEC
PÖYRY
Schirmer - Partner
Waldplus
BASF
BERGER Deutschland
Deutsche Bahn
BZR
DISA
EDEKA
ERDTRANS
EUROVIA
kfzteile24
Kristall Bäder AG
Krieger Bau
Max Bögel Stiftung & Co. KG
Mercedes-Benz
Nordland GmbH
Pöttinger Bau
REWE
Telekom/Deutsche Funkturm
TESLA
Amt Brück
Bundesstraßenverwaltung
Deutsches Zentrum für Luft- u. Raumfahrt e.V. (DLR)
Gemeinde Kloster Lehnin
Gemeinde Rangsdorf
Gemeinde Seddiner See
Landesbetrieb Straßenwesen
Landkreis Dahme Spree
Leibnitz-Institut Potsdam
ProPotsdam
Stadt Beelitz
Stadt Falkensee
Stadt Ludwigsfelde
Stadt Werder (Havel)
Universitätssportverein Potsdam
Verkehrsbetrieb Stadtwerke Potsdam
Wasser- und Bodenverband Dahme-Notte
50Hertz Transmission
Alterric
E.DIS AG
EON
EnBW
ENERCON
Energiequelle
ENO Energy
JUWI
Naturwind
Ørsted
PNE
PROKON
UKA
Volkswind
WKN
WPD
R E F E R E N Z E N
BPR-Consult
Buchholz + Partner
City Concept Leipzig GmbH
DÖLLINGER Architekten
Dubrow GmbH
FROELICH & SPORBECK
FUGMANN JANOTTA PATRNER
GICON
Gruppe Planwerk
JESTAEDT, WILD + Partner
LACON
Landschaft, Planen + Bauern
MEP Plan GmbH
ÖKOTEC
PÖYRY
Schirmer - Partner
Waldplus
BASF
BERGER Deutschland
Deutsche Bahn
BZR
DISA
EDEKA
ERDTRANS
EUROVIA
kfzteile24
Krieger Bau
Kristall Bäder AG
LEONWERT Group
Max Bögl Stiftung & Co. KG
Mercedes-Benz
Nordland GmbH
Pöttinger Bau
PROJECT Immobilien
REWE
Telekom/Deutsche Funkturm
TESLA
Amt Brück
Bundesstraßenverwaltung
Deutsches Zentrum für Luft- u. Raumfahrt
Gemeinde Heidesee
Gemeinde Kloster Lehnin
Gemeinde Rangsdorf
Gemeinde Seddiner See
gewog Kleinmachnow
Landesbetrieb Straßenwesen
Landkreis Dahme Spree
Leibnitz-Institut für Astrophysik
ProPotsdam
Stadt Beelitz
Stadt Falkensee
Stadt Ludwigsfelde
Stadt Werder (Havel)
Verkehrsbetrieb Stadtwerke Potsdam
Universitätssportverein Potsdam
50Hertz Transmission
Alterric
E.DIS AG
E.ON
EnBW
ENERCON
Energiequelle
ENO Energy
JUWI
Naturwind
Ørsted
PNE
PROKON
UKA
Volkswind
WKN
WPD
Bauhus, J., Dieter, M., Meyer, P., Knoke, T., Endres, E., Farwig, N., Weber-Blaschke, Lang, F. et al., Einordnung wichtiger Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2022 in Bezug auf waldpolitische Handlungsfelder https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ministerium/Beiraete/waldpolitik/einordnung-bwi-2022.pdf?__blob=publicationFile&v=4
Sachverständigenrat für Umweltfragen, Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen, Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik, Renaturierung: Biodiversität stärken, Flächen zukunftsfähig bewirtschaften, April 2024, https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/04_Stellungnahmen/2020_2024/2024_04_Renaturierung.pdf?__blob=publicationFile&v=27
Endres, E., Bericht über die Herbsttagung 2023 der DGAR in Goslar zum Forum für Forst- und Jagdrecht, Agrar- und Umweltrecht 2023, S. 449.
Meyer, P., Lindner, M., Bauhus, J., Müller, J., Farwig, N., Lang, F., Dieter, M., Endres, E. et al., Zum Umgang mit alten, naturnahen Laubwäldern in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Biodiversitätsschutz, Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
Dieter, M., Schraml, U., Möhring, B., Bauhus, J., Endres, E. et al., Mehr als „Gute fachliche Praxis“ – Vorschlag für eine anpassungsfähige Governance zum Erhalt resilienter Wälder und ihrer Ökosystemleistungen in Zeiten des globalen Wandels https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ministerium/Beiraete/waldpolitik/Stellungnahme-wbw-mehr-als-gute-fachliche-praxis.html
Endres, E., Bericht über die Herbsttagung 2022 der DGAR in Goslar zum Forum für Forst- und Jagdrecht, Agrar- und Umweltrecht 2023, S. 9.
Endres, E., Zur Änderung des Bundeswaldgesetzes, AFZ-Der Wald 2023/1, S. 14 https://app.smarticle.com/html5/cpcNFf79od/aAzMd6jg8AROv/4
Endres, E., Impulsvortrag zur Novellierung des Bundeswaldgesetzes, Bundeskongress der Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse, Berlin 2022
https://www.buko-fwz.de/fileadmin/buko/dateien/AGDW_Impulsvortrag_%C3%84nderung_BWaldG_final2.pdf
Endres, E.,
Eberl, J., Böttcher, H., Hennenberg, K., Reise, J., Benndorf, A., Welle, T., Kreft, S., Unseld, R., Dieng, K.-G.,
Entwicklung eines finanziellen Anreizsystems für zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im Wald, Umweltbundesamt 2022.
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/entwicklung-eines-finanziellen-anreizsystems-fuer
Ecke, S., Dempewolf, J., Frey, J., Schwaller, A., Endres, E., Klemmt, H.-J., Tiede, D., Seifert, T.,
UAV-Based Forest Health Monitoring: A Systematic Review, Remote Sensing 2022, 14 (13), 3205.
https://doi.org/10.3390/rs14133205
Endres, E.,
Bericht über die Herbsttagung 2021 der DGAR in Goslar zum Forum für Forst- und Jagdrecht, Agrar- und Umweltrecht 2021, S. 42.
Endres, E., Bundeswaldgesetz – Kommentar, 2. Auflage, Berlin 2021. https://www.esv.info/978-3-503-19432-2
Endres, E., in: Frenz, W., Müggenborg, H.-J., Berliner Kommentar zum Bundesnaturschutzgesetz, 3. Auflage, 2020, § 5 und § 30. https://www.esv.info/978-3-503-19146-8
Endres, E., Bericht über die Herbsttagung 2020 der DGAR in Goslar zum Forum für Forst- und Jagdrecht, Agrar- und Umweltrecht 2020, S. 451.
Endres, E.,
Forstrecht in Deutschland - Vom Mittelalter bis zur gegenwärtigen Waldkrise, Agrar- und Umweltrecht 2020, S. 328
.
Klemmt, H.-J., Heiter, K., Albert, J., Endres, E., UAV-Mistelmonitoring, AFZ-DerWald 2020/12, S. 36.
Endres, E.,
Der Ursprung des Rechtskonzepts der Nachhaltigkeit in der Forst- und Landwirtschaft, in: Fang/Martínez/Qi (Hrsg.), Nachhaltigkeit und Landwirtschaft in China und Deutschland, S. 17 - 30, Baden-Baden 2019.
https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748902294-17/der-ursprung-des-rechtskonzepts-der-nachhaltigkeit-in-der-forst-und-landwirtschaft?page=1
Zeller, F., Klemmt, H.-J., Endres, E.,
Drohnendaten zur Einschätzung der Benadelungsdichte, AFZ-DerWald 2019/1, S. 31.
Ecke, S., Klemmt, H.-J., Endres , E., UAV Misteldetektion, AFZ-Der Wald 2017/24, S. 22.
Endres, E.,
Bericht zur Frühjahrstagung 2017 der DGAR in Erfurt zum Thema Wald und Waldnutzung, Agrar- und Umweltrecht 2017, S. 384.
Endres, E., Gutachten zur Änderung des BWaldG und des BJagdG 2016
Endres, E., Bericht des Ausschusses für Forst- und Jagdrecht der DGAR, Agrar- und Umweltrecht 2016, S. 459.
Endres, E., Bundeswaldgesetz – Kommentar, Berlin 2014.
https://www.esv.info/978-3-503-14448-8
Endres, E. ,in: Kolodziejcok/Endres/Krohn, Naturschutz, Landschaftspflege und einschlägige Vorschriften des Jagd- und Forstrechts, ergänzbare Kommentierung und Sammlung der nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen der Sicherung von Natur und Landschaft, des Artenschutzes, des Wildschutzes sowie der Erhaltung des Waldes, Stand: Egl. 2021-1.
Bückmann, W., Haber, W., Endres, E., Die Anpassung des Landmanagements in Europa an den Klimawandel, Natur und Recht 2010, S. 377-383.
https://www.dgar.de/ueber/ausschuesse/
https://www.hswt.de/forschung/projekt/1854-forinvuav
https://www.hswt.de/forschung/projekt/1595-wze-uav
https://www.hswt.de/forschung/projekt/1325-by-cs-uav
https://www.uni-goettingen.de/de/nanjing+german-chinese+law+forum+2018+zum+thema%3A+%E2%80%9
Enachhaltigkeit+und+landwirtschaft+aus+rechtsvergleichender+perspektive%E2%80%9C+/599217.html
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=22014418
Bauhus, J., Dieter, M., Meyer, P., Knoke, T., Endres, E., Farwig, N., Weber-Blaschke, Lang, F. et al., Einordnung wichtiger Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2022 in Bezug auf waldpolitische Handlungsfelder
Sachverständigenrat für Umweltfragen, Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen, Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik, Renaturierung: Biodiversität stärken, Flächen zukunftsfähig bewirtschaften, April 2024, https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/04_Stellungnahmen/2020_2024/2024_04_Renaturierung.pdf?__blob=publicationFile&v=27
Endres, E., Bericht über die Herbsttagung 2023 der DGAR in Goslar zum Forum für Forst- und Jagdrecht, Agrar- und Umweltrecht 2023, S. 449.
Meyer, P., Lindner, M., Bauhus, J., Müller, J., Farwig, N., Lang, F., Dieter, M., Endres, E. et al., Zum Umgang mit alten, naturnahen Laubwäldern in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Biodiversitätsschutz, Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
Dieter, M., Schraml, U., Möhring, B., Bauhus, J., Endres, E. et al., Mehr als „Gute fachliche Praxis“ – Vorschlag für eine anpassungsfähige Governance zum Erhalt resilienter Wälder und ihrer Ökosystemleistungen in Zeiten des globalen Wandels
Endres, E., Bericht über die Herbsttagung 2022 der DGAR in Goslar zum Forum für Forst- und Jagdrecht, Agrar- und Umweltrecht 2023, S. 9.
Endres, E., Zur Änderung des Bundeswaldgesetzes, AFZ-Der Wald 2023/1, S. 14
https://app.smarticle.com/html5/cpcNFf79od/aAzMd6jg8AROv/4
Endres, E., Impulsvortrag zur Novellierung des Bundeswaldgesetzes, Bundeskongress der Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse, Berlin 2022
https://www.buko-fwz.de/fileadmin/buko/dateien/AGDW_Impulsvortrag_%C3%84nderung_BWaldG_final2.pdf
Endres, E., Eberl, J., Böttcher, H., Hennenberg, K., Reise, J., Benndorf, A., Welle, T., Kreft, S., Unseld, R., Dieng, K.-G., Entwicklung eines finanziellen Anreizsystems für zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im Wald, Umweltbundesamt 2022.https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/entwicklung-eines-finanziellen-anreizsystems-fuer
Ecke, S., Dempewolf, J., Frey, J., Schwaller, A., Endres, E., Klemmt, H.-J., Tiede, D., Seifert, T., UAV-Based Forest Health Monitoring: A Systematic Review, Remote Sensing 2022, 14 (13), 3205. https://doi.org/10.3390/rs14133205
Endres, E., Bericht über die Herbsttagung 2021 der DGAR in Goslar zum Forum für Forst- und Jagdrecht, Agrar- und Umweltrecht 2022, S. 42.
Endres, E., Bundeswaldgesetz – Kommentar, 2. Auflage, Berlin 2021.https://www.esv.info/978-3-503-19432-2
Endres, E. in: Frenz, W., Müggenborg, H.-J., Berliner Kommentar zum Bundesnaturschutzgesetz, 3. Auflage, 2020, § 5 und § 30.
https://www.esv.info/978-3-503-19146-8
Endres, E., Bericht über die Herbsttagung 2020 der DGAR in Goslar zum Forum für Forst- und Jagdrecht, Agrar- und Umweltrecht 2020, S. 451.
Endres, E., Forstrecht in Deutschland - Vom Mittelalter bis zur gegenwärtigen Waldkrise, Agrar- und Umweltrecht 2020, S. 328.
Klemmt, H.-J., Heiter, K., Albert, J., Endres, E., UAV-Mistelmonitoring, AFZ-Der Wald 2020/12, S. 36.
Endres, E., Der Ursprung des Rechtskonzepts der Nachhaltigkeit in der Forst- und Landwirtschaft, in: Fang/Martínez/Qi (Hrsg.), Nachhaltigkeit und Landwirtschaft in China und Deutschland, S. 17 - 30, Baden-Baden 2019.https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748902294-17/der-ursprung-des-rechtskonzepts-der-nachhaltigkeit-in-der-forst-und-landwirtschaft?page=1
Zeller, F., Klemmt, H.-J., Endres, E., Drohnendaten zur Einschätzung der Benadelungsdichte, AFZ-Der Wald 2019/1, S. 31.
Ecke, S., Klemmt, H.-J., Endres, E., UAV Misteldetektion, AFZ-Der Wald 2017/24, S. 22.
Endres, E., Bericht zur Frühjahrstagung 2017 der DGAR in Erfurt zum Thema Wald und Waldnutzung, Agrar- und Umweltrecht 2017, S. 384.
Endres, E., Gutachten zur Änderung des BWaldG und des BJagdG 2016.
Endres, E., Bericht des Ausschusses für Forst- und Jagdrecht der DGAR, Agrar- und Umweltrecht 2016, S. 459.
Endres, E., Bundeswaldgesetz – Kommentar, Berlin 2014.
https://www.esv.info/978-3-503-15723-5
Endres, E. in: Kolodziejcok/Endres/Krohn, Naturschutz, Landschaftspflege und einschlägige Vorschriften des Jagd- und Forstrechts, ergänzbare Kommentierung und Sammlung der nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen der Sicherung von Natur und Landschaft, des Artenschutzes, des Wildschutzes sowie der Erhaltung des Waldes, Stand: Egl. 2021-1.
https://www.esv.info/978-3-503-01489-7
Bückmann, W., Haber, W., Endres, E., Die Anpassung des Landmanagements in Europa an den Klimawandel, Natur und Recht 2010, S. 377-383.
https://www.dgar.de/ueber/ausschuesse/
https://www.hswt.de/forschung/projekt/1854-forinvuav
https://www.hswt.de/forschung/projekt/1595-wze-uav
https://www.hswt.de/forschung/projekt/1325-by-cs-uav
https://www.uni-goettingen.de/de/nanjing+german-chinese+law+forum+2018+zum+thema%3A+%E2%80%9
Enachhaltigkeit+und+landwirtschaft+aus+rechtsvergleichender+perspektive%E2%80%9C+/599217.html